- Start
- Häufige Fragen
Häufige Fragen
Taufe
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten...
Wir freuen uns mit Ihnen über die Geburt Ihres Kindes und über Ihren Entschluss, Ihr Kind taufen zu lassen.
Für die Anmeldung und die Taufterminvereinbarung melden Sie sich bitte in Ihrem Pfarrbüro.
Beim vorbereitenden Taufgespräch über das Sakrament und die Gestaltung der Taufe – bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus – wäre es schön, wenn beide Eltern anwesend wären.
Bitte bringen Sie Ihr Familien-Stammbuch oder die Geburtsbescheinigung Ihres Kindes zum Gespräch mit. Auch den Name der/des Paten mit Anschrift (Straße, Postleitzahl und Wohnort (bei auswärtigen Paten auch eine Patenbescheinigung)) sollte dann feststehen.
Wie bekomme ich Patenbescheinigung?
Eine Patenbescheinigung erhalten Sie beim Pfarrbüro der Wohnortpfarrei des Paten, bzw. der Patin.
Wenn Sie als Erwachsener getauft werden möchten...
Erwachsene, die den Wunsch haben, das Taufsakrament zu empfangen, wenden sich an unser Pfarrbüro. Ein Priester wird dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen und alles weitere besprechen.
Was brauchen ich zur Feier der Taufe?
Die Feier der Taufe wird ein Priester mit Ihnen in einem Gespräch vor der Taufe besprechen.
Für die Taufe werden Paten benötigt. Diese haben die Aufgabe gemeinsam mit den Eltern Glaubenszeugen für das getaufte Kind zu sein. Es braucht mindestens einen Taufpaten, dieser muss katholisch und gefirmt sein.
Außerdem benötigen Sie eine Taufkerze und ein Taufkleid/Taufgewand.
Erstkommunion
Wenn Ihr Kind zur Erstkommunion kommt...
Die Eltern werden durch eine persönliche Einladung über den Beginn der Vorbereitung informiert.
Bei Fragen zur Erstkommunion wenden Sie sich bitte direkt an:
Gemeindereferentin Astrid Rudolph
Willakedamm 6
28259 Bremen-Huchting
Tel.: 0178 153 27 30
Firmung
Wenn ich als Jugendlicher das Sakrament der Firmung empfangen möchte...
Das Sakrament der Firmung wird in unserer Pfarrgemeinde den Jugendlichen des 10. Schuljahres gespendet. Vor der Firmung gibt es eine Vorbereitung, die jedes Jahr ein bisschen anders ist. Durch ein persönliches Anschreiben werden alle Jugendlichen über den Beginn der Vorbereitung und den Ablauf informiert. Sie melden sich selber persönlich an.
Firmfeiern findet einmal im Jahr statt.
Bei Fragen zur Firmung wende dich gerne an:
Pastorale Koordinatorin Dorothee Michels-Uroić
Willakedamm 6
28259 Bremen-Huchting
Tel.: 0421 / 80 95 62-17
Wer kann Firmpate/Firmpatin werden?
Firmpaten sollen dem Firmling in Fragen des Glaubens zur Seite stehen, deshalb muss er/sie selber das Sakrament der Firmung empfangen haben und katholisch sein. Die Eltern können nicht gleichzeitig Firmpaten sein.
Versöhnung / Beichte / Gespräch
Wenn Sie beichten möchten...
Wenn Sie das Sakrament der Versöhnung empfangen möchten, sprechen Sie einen Priester persönlich an oder wenden Sie sich an ein Pfarrbüro.
Vor den großen Feiertagen werden Beichttermine eingerichtet, Informationen finden Sie hier
Wenn Sie mal ein Gespräch führen möchten, Sie Glaubenszweifel oder -Fragen haben oder geistliche Begleitung wünschen ...
Auch wenn Sie nicht beichten möchten, können Sie mit den Mitgliedern des Seelsorgeteams einen Termin für ein seelsorgerliches Gespräch vereinbaren, denn manchmal möchte man einfach reden. Über Sorgen und Probleme, Fragen und Zweifel, über den Glauben oder über das, was einen derzeit beschäftigt.
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Scheuen Sie sich nicht, nach einem Gespräch zu fragen. Rufen Sie an, schreiben Sie eine E-Mail oder vereinbaren Sie über eines der Pfarrbüros einen Termin.
Ehe
Wenn Sie heiraten möchten...
Wer die große Liebe als Geschenk des Himmels und nicht als Eigenleistung erfährt, der hat gute Gründe für das Ja-Wort in der Kirche. Bitte bedenken Sie, dass Ihre Hochzeit einiger Planungen bedarf. Melden Sie sich daher mindestens ein halbes Jahr im Voraus bei Ihrem Pfarramt.
Bei einem Traugespräch planen wir mit Ihnen den Ablauf und die Gestaltung Ihrer kirchlichen Trauung.
Wünschen Sie einen bestimmten Trau-Priester, besprechen Sie Ihren Wunsch bitte erst mit unserem Pfarramt, bevor Sie einen Termin mit Ihrem Priester festlegen.
Wir bieten Ihnen auch Ehevorbereitungskurse im Bistum Osnabrück an, um Sie auf Ihren gemeinsamen Weg ins Glück vorzubereiten.
Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte im Pfarrbüro
Wenn Sie ein Ehejubiläum feiern möchten...
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen als Kirchengemeinde zu Ihrem Ehejubiläum gratulieren können. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Ehe-Jubiläen im Rahmen einer Eucharistiefeier oder eines Wortgottesdienstes in der Kirche oder bei Erkrankung auch zu Hause zu begehen und dabei in besonderer Weise um Gottes Segen zu bitten.
Leider sind uns in vielen Fällen die Daten nicht bekannt, weshalb Besuche oder Gratulationen zu Ehejubiläen nur vorgesehen sind, wenn Sie den Wunsch äußern. Es wäre schön, wenn Sie uns über die Pfarrbüros im Vorfeld über Ihr anstehendes Ehejubiläum in Kenntnis setzen würden.
Sollten Sie den Wunsch haben, einen Gottesdienst mit in die Feier einzubeziehen, sprechen Sie bitte rechtzeitig einen Termin mit dem Pfarrbüro ab.
Krankheit
Wenn ein Mitglied Ihrer Familie erkrankt ist...
Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente. Sie ist nicht das »Sakrament der Letzten Ölung«, wie man die Krankensalbung in der Vergangenheit volkstümlich auch genannt hat, sondern will Kraft spenden, heilen und stärken.
Die Krankensalbung wird häufig als »spürbare Hilfe« empfunden, da sie sinnlich erfahrbare Riten, wie die Sündenvergebung, die Lossprechung, das Segnen, das Salben der Hände und Stirn, sowie das gemeinsame Gebet beinhaltet.
Wenn Sie die Krankensalbung empfangen möchten, wenden Sie sich bitte an einen unserer Priester.
Im Krankenhaus wird menschliches Leid, aber auch menschliche Hoffnung besonders intensiv erfahren. Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus sind oft besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Krankenhausseelsorge ist ein Angebot der evangelischen und katholischen Kirche.
Wenn Sie nicht mehr am Gottesdienst teilnehmen können...
Wenn Kranke oder alte Menschen, die nicht mehr in die Kirche kommen können, den Leib des Herrn in der Heiligen Eucharistie empfangen möchten, dann kommt gerne ein Priester oder ein/e Kommunionhelfer/in zu Ihnen nach Hause. Sprechen Sie das Pastoralteam an oder besprechen Sie Ihr Anliegen im Pfarrbüro
Tod
Wenn ein Familienmitglied im Sterben liegt oder verstorben ist...
Wenn jemand zu Hause im Sterben liegt oder bereits gestorben ist, so informieren Sie bitte einen unserer Priester – auch bei Nacht – damit wir in diesen schweren Stunden bei Ihnen sein können.
Pfarrer Theodore Kindo
Willakedamm 6
28259 Bremen-Huchting
Tel.: 0421 / 80 95 62-12
Pastor Michael Padupurackal
Alfred-Faust-Str. 45
28277 Bremen-Kattenesch
Tel.: 0421 / 80 95 62-22
Wir sind auch für Sie da, um Ihren Abschied nach Ihren persönlichen Wünschen zu gestalten. Wenden Sie sich an Ihr Pfarrbüro und besprechen Sie Einzelheiten und Wünsche für die Begräbnisfeier sowie für das Totengebet mit uns. Bitte bedenken Sie, dass die Beerdigung sowohl mit dem Beerdigungsinstitut, als auch mit dem zuständigen Pfarrbüro vereinbart werden muss. Der amtliche Totenschein sollte vor der Beerdigung im Pfarrbüro eingereicht werden.
Wenn ich Seelenamt für eine verstorbene Person feiern möchte...
Ein Seelenamt ist ein Gedenkgottesdienst, der in der Kirche für verstorbene Menschen gefeiert wird. Im Rahmen eines Seelenamtes werden oft Fürbitten für Verstorbene gesprochen.
Eine spezielle Form des Seelenamtes ist das sogenannten Sechswochenamt, das 6 Wochen nach dem Tod eines Verstorbenen zu dessen Gedenken gefeiert wird.
Wenden Sie sich bitte an eines unserer Pfarrbüros.
Ehrenamt
Wenn Sie sich in der Gemeinde einbringen wollen...
Die Beteiligung vieler in unser Pfarrei ist seit vielen Jahren gelebte Praxis: Zahlreiche ehrenamtlich Engagierte übernehmen Verantwortung in Gremien wie Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat, in Katechese und liturgischen Diensten. Aber auch ganz praktisch bei der Mithilfe bei Festen, Putz- und Gartenaktionen und vielem mehr.
Möchten auch Sie sich einbringen, sprechen Sie die Mitglieder von Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand oder das Pastoralteam an oder achten Sie auf Mitteilungen im Pfarrbrief, der Homepage oder Aushängen.
Kircheneintritt / Kirchenaustritt
Wenn ich (wieder) zur katholischen Kirche gehören möchte...
Unabhängig davon, ob Sie bislang keiner Glaubensgemeinschaft angehören und sich nun taufen lassen wollen, ob sie einer anderen Glaubensgemeinschaft angehören und zum katholischen Glauben konvertieren möchten oder ob sie aus der Kirche ausgetreten sind und nun zurückkommen möchten – herzlich willkommen! (Quelle: Bistum Osnabrück)
Bitte wenden Sie an das Pfarrbüro
Wenn ich aus der katholischen Kirche austreten möchte....
Sie können beim Infopunkt URBI (Hohe Straße 8/9, 28195 Bremen) aus der katholischen Kirche austreten, wenn Sie in der Stadt Bremen wohnen (außer Bremen Nord).
Für den Kirchenaustritt ist ein persönliches Erscheinen erforderlich.
Es kann zu Wartezeiten kommen. Vereinbaren Sie deshalb bitte eine Termin unter Tel.: +49 421 3694 0
Sie benötigen ein gültiges Ausweisdokument. Bitte benennen Sie uns auch Ihre Taufdaten (Taufort, -kirche und -datum).
Weitere Möglichkeiten zum Kirchenaustritt in Bremen sind:
Persönlich beim Standesamt Bremen-Mitte, wenn Sie in der Stadt Bremen wohnen
Persönliche Erklärung bei einer Notarin oder einem Notar. Bei einer schriftlichen Austrittserklärung muss die Unterschrift des Erklärenden von einem Notar beglaubigt sein. Diese beglaubigte Erklärung ist an den Kath. Gemeindeverband Bremen weiterzuleiten, damit der Kirchenaustritt wirksam wird. Die beglaubigte Erklärung kann auch im URBI oder beim Katholischen Gemeindeverband in Bremen abgegeben werden.